Schenkungsversprechen

Ein Schenkungsversprechen von Todes wegen gemäß § 2301 BGB kann eine kraftvolle Möglichkeit sein, um sicherzustellen, dass die Vermögenswerte im Sinne des Beschenkten übertragen werden. Diese Art der Schenkung unterliegt der Bedingung, dass der Beschenkte den Schenker überlebt. Es handelt sich um ein Versprechen, bei dem der Gegenstand der Schenkung erst nach dem Tod des Schenkers auf den Beschenkten übergeht.

Es ist wichtig zu beachten, dass im Falle des Vorversterbens des Beschenkten der Gegenstand zurück an den Schenker fallen kann, sofern dies als auflösende Bedingung gemäß § 158 Abs. 2 BGB vereinbart wurde. Diese Regelung bietet eine gewisse Sicherheit und Flexibilität bei der Übertragung von Vermögenswerten und ermöglicht es, die Wünsche des Schenkers auch über seinen Tod hinaus zu erfüllen.

Durch die Nutzung eines Schenkungsversprechens von Todes wegen können Familien und Angehörige eine klare und gezielte Vermögensübertragung planen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten berücksichtigt werden. Es ist eine Möglichkeit, Vermögenswerte effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den individuellen Vorstellungen weitergegeben werden.

Mit einer sorgfältigen Planung und Beratung können Familien Sicherheit gewinnen und für eine geordnete Vermögensnachfolge sorgen. Wir beraten Sie zu allen erbrechtlichen Fragen.

Schenkung unter Lebenden im Erbrecht

In § 2301 BGB wird unterschieden, ob der Erblasser die Schenkung zu Lebzeiten vollzieht und sein Vermögen mindert oder ob dies erst nach seinem Tod geschieht. Wenn die Schenkung zu Lebzeiten erfolgt, gelten gemäß § 2301 Abs. 2 BGB die Vorschriften über Schenkungen unter Lebenden.

Diese Regelung bietet die Möglichkeit, Vermögenswerte gezielt und effektiv zu übertragen, um sicherzustellen, dass die individuellen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Durch eine sorgfältige Planung und Beratung können Familien und Angehörige eine klare Vermögensnachfolge gestalten und für eine geordnete Übertragung von Vermögenswerten sorgen.

Es ist wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen, um das Vermögen im Sinne des Erblassers zu verwalten und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Familie erfüllt werden. Mit einer fundierten Beratung können Familien Sicherheit gewinnen und dafür sorgen, dass ihr Vermögen in verantwortungsvolle Hände übergeht. Durch eine vorausschauende Planung können sie die Zukunft aktiv gestalten und für eine nachhaltige Vermögenssicherung sorgen.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Schenkung nach dem Tode des Schenkers

Ein Schenkungsversprechen, das erst nach dem Tod des Schenkers erfüllt wird, unterliegt den Vorschriften über Verfügungen von Todes wegen. Ein lebzeitiges Schenkungsversprechen wird dabei einer letztwilligen Zuwendung gleichgestellt gemäß § 2301 Abs. 1 Satz 1 BGB.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine nur versprochene Schenkung formbedürftig ist gemäß § 2276 BGB, da sie den Vorschriften über den Erbvertrag unterliegt. Bei Nichtbeachtung der Formvorschriften besteht die Möglichkeit, ein schriftliches Schenkungsversprechen gemäß § 140 BGB in ein eigenhändiges Testament umzudeuten.

Beim Erbfall wird ein formgerechtes Schenkungsversprechen entweder als Vermächtnis oder als Erbeinsetzung behandelt. Der Empfänger erhält bis zum Tod des Schenkers keine gesicherte Rechtsposition und erst mit dem Erbfall, sofern er diesen erlebt.

Der Schenker ist an das im Rahmen eines Erbvertrags abgegebene Versprechen gebunden und kann es nur unter bestimmten Voraussetzungen beseitigen. Wird das Schenkungsversprechen zu Lebzeiten des Schenkers vollzogen, wird der Mangel der Versprechensform durch den Vollzug geheilt.

Für einen erfolgreichen Vollzug gemäß § 2301 Abs. 2 BGB müssen alle erforderlichen Maßnahmen bereits zu Lebzeiten des Schenkers getroffen worden sein, um den Rechtserwerb des Empfängers ohne weitere Maßnahmen eintreten zu lassen. Es ist wichtig, frühzeitig die notwendigen Schritte zu planen und sicherzustellen, dass die Vermögensübertragung reibungslos erfolgen kann.

Lassen Sie sich beraten. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und Umsetzung können Familien und Angehörige für eine geordnete Vermögensnachfolge sorgen und sicherstellen, dass die individuellen Wünsche respektiert werden.

Schenkung beweglicher Sachen

Für bewegliche Sachen ist es erforderlich, dass eine Einigung über den Eigentumsübergang sowie die Übergabe oder ein Übergabesurrogat vorliegen.

Schenkung von Grundstücken

Bei Grundstücken wird die Schenkung vollzogen, wenn die Auflassung erklärt und die Eintragung im Grundbuch vom Erwerber beantragt wird. Es ist wichtig, dass die Auflassung nicht mit der Bedingung verknüpft wird, dass der Beschenkte den Schenker überlebt. Eine solche Bedingung wäre auflösend und würde die Schenkung unwirksam machen.

Wenn der Beschenkte den Erblasser überlebt, bleibt die Schenkung bestehen, da der Gegenstand dann nicht mehr zum Nachlass gehört. Selbst wenn die Zuwendung unter der Bedingung des Überlebens des Beschenkten steht, kann die Schenkung als vollzogen gelten, wenn alle anderen Voraussetzungen für den Rechtserwerb erfüllt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass wenn der Schenker einen Dritten beauftragt hat, den dinglichen Erwerb des Beschenkten erst nach seinem Tod herbeizuführen, dies als Leistung des Erben betrachtet wird. In diesem Fall ist § 2301 Abs. 2 BGB nicht anwendbar und die Erben haben die Möglichkeit, den Vollzug durch einen rechtzeitigen Widerruf des Auftrags zu verhindern.

Es ist entscheidend, frühzeitig alle notwendigen Schritte zu planen und sicherzustellen, dass die Vermögensübertragung reibungslos erfolgen kann. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und Umsetzung können Familien und Angehörige für eine geordnete Vermögensnachfolge sorgen und sicherstellen, dass die individuellen Wünsche respektiert werden.