Erbrechtskanzlei  Erbrechtsanwalt  Honorar  Kontakt  Standorte

horak.
RECHTSANWÄLTE

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart  Wien

 

 

Erben und Vererben | Erbrechts-FAQ | Erbrechts-ABC | Erbrechtsfälle | Erbrechtstipps | Erbrechtskanzlei | Testament | Erbvertrag | Erbfolge | Testamentsvollstreckung | Behindertentestament | Schenkungsversprechen | Nachlassspaltung | Erbschaftssteuer | Ehepartnererbrecht | Unverheiratete | kinderlose Ehepaare | Ehepaare mit Kindern | Wiederverheiratete | Pflichtteilsrecht | Erbsonderrecht | Erbrechtsmuster | Erbrechtscheckliste | Erbrechtsreform | Unternehmensnachfolge

 

 

Erbrecht Anwalt Hannover Abkömmling Abschichtung Abstammung Adoption Ältestenrecht Alleinerbe Altersvorsorgevollmacht Erbschein Amtsgericht Anwalt Aufgebotsverfahren Auslandsvermoegen  Erbanwalt Erbrechtskanzlei Unternehmensnachfolge Anwalt Erbrecht Hannover erben vererben erbrecht familienrecht erbschaftssteuer unternehmensnachfolge unternehmens-erbrecht Rechtsanwalt Fachkanzlei Fachanwalt Erbe ausschlagen Behindertentestament Berliner Testament Ehegattentestament Erbeinsetzung Erbengemeinschaft erbenhaftung Erbfallschulden Erbfolge Erbschaftssteuer erbunwürdig Nacherbe  Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Schenkungssteuer Testamentsvollstrecker Vorerbe

 

Erbrechtsberatung
Startseite
...Erbrecht ...Erbrechtsfall ...Verheiratete mit Kindern

 

Erbrechtskanzlei
Erbrechtsfall
Erbrecht in Deutschland
Unverheiratete Paare
Kinderlose Ehepaare
Verheiratete mit Kindern
Wiederverheiratete
Pflichtteilsrecht
Sonderkonstellationen
Erbrechtipps
Unternehmensnachfolge
Erben und Vererben
Erbrechts FAQ
Erbrecht ABC
Vordrucke
Checkliste
Erbrechtsberatung
Erbrechtreform
Links

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@erbrechthannover.com

 

horak. 
Patentanwälte Wien
 

Trauttmansdorffgasse 8
1130 Wien
Österreich

Fon +43.1.876 15 17
Fax +49.511.35 73 56-29
wien@erbrechthannover.com

 

Verheiratete mit gemeinsamen Kindern - Erbrecht horak Rechtsanwälte Hannover

Auch für die Fallgruppe Verheiratete mit gemeinsamen Kindern besteht Handlungsbedarf, obwohl man denken könnte, dass diese Situation "Vater, Mutter, Kind" doch von unserem Gesetzgeber bestens geregelt sein müsste, da wir es mit der Idealfamilie zu tun haben.Erbrechtsanwalt Vererben Berliner Testament

Gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge gestaltet sich wie folgt:

Der überlebende Ehegatte findet sich also immer in einer Erbengemeinschaft mit den Kindern. Haben die Eheleute Grundeigentum, stehen die Kinder mit im Grundbuch und können ihrerseits die Teilungsversteigerung beantragen.

Versteht man sich weiter gut - an sich kein Problem. Von welcher Seite gibt es jedoch Ärger? Meistens doch von den Angeheirateten, den Schwiegersöhnen und den Schwiegertöchtern, die "Geld sehen wollen" und den Druck auf ihren Partner erhöhen, damit er den überlebenden Elternteil in Anspruch nimmt.

Wir stellen uns insoweit eine Alleinverdiener-Ehe vor, der Mann verstirbt und hinterlässt ein 250.000,00 EUR-wertes Hausgrundstück. Bei zwei Kindern, die zusammen 125.000,00 EUR haben wollen, kann die Frau dieses Haus regelmäßig nicht halten!

Beachten Sie die Konsequenzen - sowohl aus der gesetzlichen Erbfolge, als auch aus der eines Testaments. Lassen Sie Ihre Situation bereits im Vorfeld juristisch Prüfen und suchen Sie mit einem Anwalt Lösungswege. Sichern Sie sich ab. [ > Beratung ]

 Berliner Testament (Erbrecht)

Hier hilft der "Klassiker", das sogenannte Berliner Testament, diese Testamentsform ist allerdings steuerlich ungünstig - bei "kleinen" Vermögen bis 500.000,00 EUR schafft diese Form des Testamentes aber Klarheit und diese Klarheit ist möglicherweise wichtiger als eine Steuerersparnis von der unser Erblasser ohnehin nichts hat.

Die Ehegatten setzen sich also als Alleinerben ein; bestimmen ihre Kinder als Schlusserben nach dem Längslebenden und verfügen weiter, dass ein Kind, dass seinen Pflichtteil nach dem Tod eines Elternteils geltend macht, im zweiten Erbfall nämlich nach dem Tod des zweiten Elternteils auch nur den Pflichtteil erhält.

Haben Sie größeres Vermögen, also mehr als 500.000,00 EUR nutzen Sie fachlichen Beistand bei der Testamentsgestaltung. [ > Kontakt ]

Tipp vom Rechtsanwalt

In diesem Zusammenhang allerdings noch ein Warnhinweis: Nach dem noch von Herrn Finanzminister a.D. Waigel initiierten Erbschaftssteuerrefomgesetz saßen kurz vor Jahresende viele Eltern so um die 50 Jahre alt mit ihrer 20-jährigen Tochter oder ihrem Sohn vor mir:

"Wir haben in der Zeitung gelesen, dass die Steuer zu schlägt, wir wollen unser Haus auf unsere Tochter übertragen. Wir wohnen dann oben in der Zweizimmer-Wohnung; unsere Tochter soll dann unten im Erdgeschoss wohnen."

Man legte mir dann regelmäßig einen Zeitungsausschnitt vor aus einer Zeitungsblättchenspalte "Recht für jedermann".

Viele dieser Übertragungswilligen konnte ich erfolgreich wieder nach Hause schicken. Eine lebzeitige Übertragung mit Nießbrauchsvorbehalt kann sinnvoll sein (z.B. dann, wenn die Eltern schon sehr betagt sind, sie eine Versorgung im Alter wünschen usw.) - meistens jedoch sollte man davon abraten, wenn die Eltern noch jung und die Kinder dementsprechend noch jünger sind. Hier muss einer der erbrechtlichen Grundsätze meiner Großmutter gelten: "Man zieht sich nicht aus, bevor man zu Bett geht."

Dabei geht es um reine Psychologie: Wer lebzeitig schon alles weggibt, macht sich uninteressant für seine Kinder und Enkelkinder; er begibt sich in eine Abhängigkeit.

Diejenigen, die ich von diesem Rechtsgeschäft, ihr kleines Hausgrundstück lebzeitig zu übertragen, nicht abhalten konnte, die die Beurkundung dann bei einem Kollegen vollzogen haben, saßen dann 1 1/2 Jahre später wieder vor mir: "Stellen Sie sich vor, letzten Winter hat uns der Schwiegersohn oben die Heizung abgestellt; den Garten dürfen wir auch nicht mehr betreten." Dies ist kein Witz; ich hatte gleich mehrere Fälle dieser Art zu bearbeiten.

Im Zusammenhang einer lebzeitigen Übertragung von Hausgrundstücken oder dem Verschenkten von lebzeitigem Vermögen ist auch immer an den Sozialhilfeträger zu denken.

Wenn man sich lebzeitig seines wesentlichen Vermögens entäußert und dann pflegebedürftig wird, darf der Sozialhilfeträger die Zuwendung nach geltendem Schenkungsrecht wieder zurückfordern, weil der Schenker in Not geraten ist.

Erst nach zehn Jahren erlischt dieses Widerrufsrecht, unterdessen hat der Beschenkte vielleicht erhebliche Investitionen in das Hausgrundstück getätigt und streitet sich nun mit der Stadt oder dem Landkreis als "Träger der Sozialhilfe vor dem Familiengericht, ob er dieses Grundstück behalten darf oder nicht.

In Hannover jedenfalls werden diesen Rückforderungsansprüche konsequent nachverfolgt und beschäftigen eine Vielzahl von Anwälten, auch in unserer Kanzlei.

Auch unter diesem Gesichtspunkt muss bereits im Vorfeld eine juristische Prüfung stattfinden.

Wenn man also etwas weggeben will, muss dies gut überlegt sein; es muss ein richtig guter notarieller Vertrag erarbeitet werden, der insbesondere die Interessen des Gebenden sicherstellt.

Gerichtliche Auseinandersetzungen im Erbrecht sind teuer und langwierig. Lassen Sie sich beraten bevor es zu spät ist. Eine individuelle testamentarische Verfügungen kann Ihre Ihre Zukunft sichern. [ > Beratung ]

Fortsetzung > Wiederverheiratete

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 Erb-Ausschlagung Erb-Ausstattung Behindertentestament Berliner Testament Erb-Bestandsverzeichnis Erb-Bestattungskosten  boeswilligen Schenkung Brieftestament Bürgermeistertestament Dreimonatseinrede Dreissigste Drei-Zeugen-Testament Duüftigkeitseinrede Ehegattentestament Eigenhändiges-Testament Erbrecht Erbausschlagung Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfähigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein erbunwürdig Erbvertrag Erbverzicht Erbrecht Anwalt drucken Erlassvermaechtnis Ersatzerben Ersetzungsbefugnis Gemeinschaftliches Testament Höferecht Intestaterbfolge Jastrowsche Klausel Jüngstenrecht Kleiner Pflichtteil Letzter Wille letztwillige-Verfuegung Miterbengemeinschaft Mitgift Nacherbe Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Nachlasskonkurs Nachlasspfleger Nachlassverbindlichkeiten Nachlassverwaltung Notarielles Testament Nottestament öffentlichesTestament Quotenvermächtnis Rückvermaechtnis Testamentsvollstrecker Rechtsanwalt Testamentsvollstreckung  Erbrecht Anwalt Hannover Hildesheim Celle Lüneburg Göttingen Braunschweig Salzgitter speichern Totenfürsorge Vermächtnis Vorerbe vorweggenommene Erbfolge Wahlvermaechtnis  Erbrecht Anwalt Hannover Unternehmensnachfolge Unternehmensbewertung Welchen Wert hat ein Unternehmen Due Diligence Ertragswertmethode Sachwert DCF-Methode Haftung des Unternehmensnachfolgers Familienunternehmen vererbenzurück Erbvertrag erstellen Testament prüfen Mustertestament Mustererbvertrag Eigenhaendiges-Testament Erbrecht ABC Erbausschlagung Erbrecht ABC Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfaehigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht ABC Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein Erbrecht ABC Erbunwuerdig Erbvertrag Erbverzicht Erlassvermaechtnis Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | Tel:0511/357356-0 | Fax: 0511/357356-29 | info@erbrechthannover.com