Erbrechtskanzlei  Erbrechtsanwalt  Honorar  Kontakt  Standorte

horak.
RECHTSANWÄLTE

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart  Wien

 

 

Erben und Vererben | Erbrechts-FAQ | Erbrechts-ABC | Erbrechtsfälle | Erbrechtstipps | Erbrechtskanzlei | Testament | Erbvertrag | Erbfolge | Testamentsvollstreckung | Behindertentestament | Schenkungsversprechen | Nachlassspaltung | Erbschaftssteuer | Ehepartnererbrecht | Unverheiratete | kinderlose Ehepaare | Ehepaare mit Kindern | Wiederverheiratete | Pflichtteilsrecht | Erbsonderrecht | Erbrechtsmuster | Erbrechtscheckliste | Erbrechtsreform | Unternehmensnachfolge

 

 

Erbrecht Anwalt Hannover Abkömmling Abschichtung Abstammung Adoption Ältestenrecht Alleinerbe Altersvorsorgevollmacht Erbschein Amtsgericht Anwalt Aufgebotsverfahren Auslandsvermoegen  Erbanwalt Erbrechtskanzlei Unternehmensnachfolge Anwalt Erbrecht Hannover erben vererben erbrecht familienrecht erbschaftssteuer unternehmensnachfolge unternehmens-erbrecht Rechtsanwalt Fachkanzlei Fachanwalt Erbe ausschlagen Behindertentestament Berliner Testament Ehegattentestament Erbeinsetzung Erbengemeinschaft erbenhaftung Erbfallschulden Erbfolge Erbschaftssteuer erbunwürdig Nacherbe  Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Schenkungssteuer Testamentsvollstrecker Vorerbe

 

Erbrechtsberatung
Startseite
...Erbrecht ...Erbrechtreform

 

Erbrechtskanzlei
Erbrechtsfall
Unternehmensnachfolge
Erben und Vererben
Erbrechts FAQ
Erbrecht ABC
Vordrucke
Checkliste
Erbrechtsberatung
Erbrechtreform
Links

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@erbrechthannover.com

 

horak. 
Patentanwälte Wien
 

Trauttmansdorffgasse 8
1130 Wien
Österreich

Fon +43.1.876 15 17
Fax +49.511.35 73 56-29
wien@erbrechthannover.com

 

Erbrechtsreform

Seit dem 1. Januar 2010 sind die Änderungen zum Erbrecht in Kraft getreten. Mit der Reform soll das Gesetz besser an die heutige Gesellschaft angepasst sein.

Folgendes ist neu:

Bitte beachten Sie: die Neuregelungen betreffen jeden Todesfall ab dem 1. Januar 2010. Das gilt auch für alte Testamente oder lange zurückliegende Schenkungen.

Stärkere Anerkennung von Pflegeleistungen durch Pflegebonus

Die Bedingungen, damit ein pflegender Angehöriger einen Bonus für die Pflege aus dem Erbe des Gepflegten erhält, haben sich geändert:

  • Zu den Angehörigen zählten bisher nur Abkömmlinge, wie leibliche Kinder oder Enkel. Mit der Reform hat der Gesetzgeber den Personenkreis der Berechtigten auf alle gesetzlichen Erben erweitert. Jetzt können auch Angehörige wie Geschwister, Schwiegertöchter oder -söhne einen Pflegebonus aus dem Erbe verlangen.
     
  • Nach dem alten Gesetz durfte der Pflegende keinen Beruf ausüben und somit kein  Einkommen haben während der Pflegezeit. Neu ist: nach der Reform erhalten auch Berufstätige, die einen Angehörigen pflegen, den Pflegebonus.

Gründe zum Enterben durch Pflichtteilsentzug angepasst

Die Gründe um Erben den Pflichtteil zu entziehen haben sich geändert:

  • Bisher konnte ein Erblasser einen gesetzlichen Erben nur dann per Testament enterben, wenn er ihn, seinen Ehepartner oder leibliche Kinder toten wollte oder körperlich schwer misshandelte. Der Gesetzgeber hat den Personenkreis erweitert. Seit 2010 kann der Erblasser den gesetzlichen Erbe auch enterben, wenn er nahe Stehende wie nichteheliche Lebenspartner, Pflege- oder Stiefkinder misshandelt oder töten will.
     
  • Außerdem hat der Gesetzgeber einen Grund zum enterben gestrichen: ein "ehrloser und unsittlicher Lebenswandel" ist seit 2010 kein Grund mehr zum Enterben.
     
  • Ein neuer Grund einem gesetzlichen Erben den Pflichtteil zu entziehen ist, eine rechtskräftige Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung. Ferner muss für den Erblasser unzumutbar sein, dem Verurteilten seinen Pflichtteil zu überlassen.

Freiere Erbgestaltung durch Schenkung

Der Erblasser kann dank des novellierten Gesetzes durch lebzeitige Schenkungen freier über sein Erbe bestimmen.

Bisher wurden Schenkungen zu Lebzeiten innerhalb von 10 Jahren vor dem Tod des Erblassers auf das Erbe angerechnet, so als hätte der Erblasser nichts verschenkt. Selbst wenn der Erblasser einen Tag vor Fristablauf starb, so wurde das Erbe trotzdem per Pflichtteilergänzungsanspruch angerechnet. Erst nach auf den Tag genau zehn Jahre war die Schenkung verjährt und der Beschenkte musste nichts an den Pflichtteilberechtigten "zurückzahlen".

Nach neuer Regelung verfällt die vergangene Zeit nicht mehr: Schenkungen werden in Zukunft bei der Berechnung des Nachlasswertes zeitanteilig berücksichtigt, 1/10 für jedes Jahr. Nach neun Jahren kann also der Beschenkte 9/10 der Schenkung behalte und muss dies nicht an Pflichtteilsberechtigte abgeben. Der Gesetzgeber nennt das Abschmelzungsmodell die Pro-Rata-Regelung.

Schenkungen unter Ehepartnern unterliegen einer Sonderregelung. Dort beginnt die Frist von 10 Jahren - also die Minderung des Schenkungswerts - erst mit Auflösung der Ehe durch Scheidung oder Tod.

Sie möchten Ihr Erbe ohne Steuerbelastung auf die nächste Generation übertragen oder selbst über die Verteilung Ihres Erbes entscheiden. Lassen Sie sich beraten. [ > Beratung ]

Erweiterte Stundung bei Auszahlung des Pflichtteils

Ein Erbe, der an Miterben einen Pflichtteil auszuzahlen hat, muss diesen nach altem Recht sofort auszahlen. Nur in wenigen Ausnahmen war bisher eine Stundung möglich.

Der Aufschub durch Stundung war bisher nur den Pflichtteilsberechtigten wie Ehegatten oder Kindern vorbehalten, so dass andere Erben oft zwangsverkaufen mussten um Miterben auszubezahlen.

Der Gesetzgeber hat die Vorraussetzung für Stundung von "ungewöhnlicher Härte" auf "unbillige Härte" gelockert. Nicht nur Pflichtteilsberechtigten wie Ehegatten oder Kindern, sondern jeder Erbe kann nun die Ausbezahlung des Pflichtteils an einen gesetzlichen Erben hinausschieben.

Vorteil ist beispielsweise, dass Erben von Immobilien oder Unternehmen nicht zwangsläufig verkaufen oder Schulden aufnehmen müssen, um die Miterben auszubezahlen.

Kürzere Frist bei Erbrechtsansprüchen

Erben wie Pflichtteilsberechtigte müssen Ihren Anspruch auf den ihnen zustehenden Erbteil innerhalb dieser Frist geltend machen, sonst verfällt der Anspruch. Neu bei der 2010er Reform ist dabei die Frist: Familien- und erbrechtliche Ansprüche verjähren mit der Neuregelung bereits nach 3 Jahren. Es gibt Ausnahmen.

Zu den neuen Gesetzen gibt es noch keine beispielhaften Gerichtsentscheidungen, daher können noch keine pauschalen Aussagen gemacht werden. Zudem ist die Rechtslage von Fall zu Fall individuell unterschiedlich. Lassen Sie Ihre Situation von einem Erbrechtanwalt analysieren und treffen Sie dann mit einer guten Beratung die richtige Entscheidung. Eine Investition, die sich nicht nur finanziell lohnt, denn auch Familienstreitigkeiten können Sie so verhindern. [ > Kontakt ]

Impressum | Datenschutz | AGB

 Erb-Ausschlagung Erb-Ausstattung Behindertentestament Berliner Testament Erb-Bestandsverzeichnis Erb-Bestattungskosten  boeswilligen Schenkung Brieftestament Bürgermeistertestament Dreimonatseinrede Dreissigste Drei-Zeugen-Testament Duüftigkeitseinrede Ehegattentestament Eigenhändiges-Testament Erbrecht Erbausschlagung Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfähigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein erbunwürdig Erbvertrag Erbverzicht Erbrecht Anwalt drucken Erlassvermaechtnis Ersatzerben Ersetzungsbefugnis Gemeinschaftliches Testament Höferecht Intestaterbfolge Jastrowsche Klausel Jüngstenrecht Kleiner Pflichtteil Letzter Wille letztwillige-Verfuegung Miterbengemeinschaft Mitgift Nacherbe Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Nachlasskonkurs Nachlasspfleger Nachlassverbindlichkeiten Nachlassverwaltung Notarielles Testament Nottestament öffentlichesTestament Quotenvermächtnis Rückvermaechtnis Testamentsvollstrecker Rechtsanwalt Testamentsvollstreckung  Erbrecht Anwalt Hannover Hildesheim Celle Lüneburg Göttingen Braunschweig Salzgitter speichern Totenfürsorge Vermächtnis Vorerbe vorweggenommene Erbfolge Wahlvermaechtnis  Erbrecht Anwalt Hannover Unternehmensnachfolge Unternehmensbewertung Welchen Wert hat ein Unternehmen Due Diligence Ertragswertmethode Sachwert DCF-Methode Haftung des Unternehmensnachfolgers Familienunternehmen vererbenzurück Erbvertrag erstellen Testament prüfen Mustertestament Mustererbvertrag Eigenhaendiges-Testament Erbrecht ABC Erbausschlagung Erbrecht ABC Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfaehigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht ABC Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein Erbrecht ABC Erbunwuerdig Erbvertrag Erbverzicht Erlassvermaechtnis Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | Tel:0511/357356-0 | Fax: 0511/357356-29 | info@erbrechthannover.com