Erbrechtskanzlei  Erbrechtsanwalt  Honorar  Kontakt  Standorte

horak.
RECHTSANWÄLTE

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart  Wien

 

 

Erben und Vererben | Erbrechts-FAQ | Erbrechts-ABC | Erbrechtsfälle | Erbrechtstipps | Erbrechtskanzlei | Testament | Erbvertrag | Erbfolge | Testamentsvollstreckung | Behindertentestament | Schenkungsversprechen | Nachlassspaltung | Erbschaftssteuer | Ehepartnererbrecht | Unverheiratete | kinderlose Ehepaare | Ehepaare mit Kindern | Wiederverheiratete | Pflichtteilsrecht | Erbsonderrecht | Erbrechtsmuster | Erbrechtscheckliste | Erbrechtsreform | Unternehmensnachfolge

 

 

Erbrecht Anwalt Hannover Abkömmling Abschichtung Abstammung Adoption Ältestenrecht Alleinerbe Altersvorsorgevollmacht Erbschein Amtsgericht Anwalt Aufgebotsverfahren Auslandsvermoegen  Erbanwalt Erbrechtskanzlei Unternehmensnachfolge Anwalt Erbrecht Hannover erben vererben erbrecht familienrecht erbschaftssteuer unternehmensnachfolge unternehmens-erbrecht Rechtsanwalt Fachkanzlei Fachanwalt Erbe ausschlagen Behindertentestament Berliner Testament Ehegattentestament Erbeinsetzung Erbengemeinschaft erbenhaftung Erbfallschulden Erbfolge Erbschaftssteuer erbunwürdig Nacherbe  Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Schenkungssteuer Testamentsvollstrecker Vorerbe

 

Erbrechtsberatung
Startseite
...Erbrecht ...Erben und Vererben ...Schenkungsversprechen

 

Erbrechtskanzlei
Erbrechtsfall
Unternehmensnachfolge
Erben und Vererben
Testament
Erbfolge
Ehepartnererbrecht
Fiskuserbrecht
Pflichtteilsrecht
Erbvertrag
Testamentsvollstreckung
Behindertentestament
Schenkungsversprechen
Nachlassspaltung
Erbschaftssteuer
Erbrechts FAQ
Erbrecht ABC
Vordrucke
Checkliste
Erbrechtsberatung
Erbrechtreform
Links

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@erbrechthannover.com

 

horak. 
Patentanwälte Wien
 

Trauttmansdorffgasse 8
1130 Wien
Österreich

Fon +43.1.876 15 17
Fax +49.511.35 73 56-29
wien@erbrechthannover.com

 

Schenkungsversprechen von Todes wegen gem. § 2301 BGB

Eine Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall liegt vor, wenn das Versprechen der Schenkung unter der Bedingung steht, dass der Beschenkte den Schenker überlebt, § 2301 Abs. 1 5. 1 BGB. Es handelt sich regelmäßig um ein aufschiebend bedingtes Versprechen, so dass der Gegenstand der Schenkung erst mit dem Tode des Schenkers auf den Beschenkten übergeht. Wird der Gegenstand bereits zu Lebzeiten des Schenkers auf den Beschenkten übertragen, soll er jedoch im Falle des Vorversterbens an den Schenker zurückfallen, liegt eine auflösende Bedingung gem. § 158 Abs. 2 BGB vor.

Schenkung unter Lebenden im Erbrecht

Das Gesetz unterscheidet in § 2301 BGB danach, ob der Erblasser (persönlich oder durch einen Vertreter) noch zu Lebzeiten die Schenkung vollzieht und sein Vermögen mindert. In diesem Fall finden gem. § 2301 Abs. 2 BGB die Vorschriften über Schenkungen unter Lebenden Anwendung.

Schenkung nach dem Tode des Schenkers

Ist die Schenkung erst nach dem Tode des Schenkers zu erfüllen, unterliegt sie den Vorschriften über die Verfügungen von Todes wegen. Das lebzeitige Schenkungsversprechen kommt dann einer letztwilligen Zuwendung gem. § 2301 Abs. 1 S. 1 BGB gleich. Die nur versprochene Schenkung ist gem. § 2276 BGB formbedürftig, weil sie durch ihre Gleichstellung mit einer Verfügung von Todes wegen den Vorschriften über den Erbvertrag unterliegt. Ist die Form nicht beachtet, besteht die Möglichkeit, ein schriftliches Schenkungsversprechen gem. § 140 BGB in ein eigenhändiges Testament umzudeuten. Beim Erbfall ist ein formgerechtes Schenkungsversprechen entweder als Vermächtnis oder als Erbeinsetzung zu behandeln, so dass der Empfänger bis zum Tode des Schenkers keine gesicherte Rechtsposition erhält, sondern erst mit dem Erbfall, sofern er ihn erlebt. Der Schenker ist an das in Erbvertragsform abgegebene Versprechen gebunden und kann es nur unter den Voraussetzungen der §§ 2281, 2290 und 2293 ff. GB beseitigen.

Wird das Schenkungsversprechen zu Lebzeiten des Schenkers vollzogen, wird der Mangel der Versprechensform durch den Vollzug gem. § 518 Abs. 2 BGB geheilt.

Für den Vollzug genügt die Leistungsbewirkung nach dem Tod des Schenkers nicht. Im Falle der dinglichen Erfüllung erfordert die Vollziehung im Sinne von § 2301 Abs. 2 BGB, dass nicht nur vorbereitende oder sichernde Handlungen getroffen werden.

Der Schenkende muss vielmehr noch zu seinen Lebzeiten alles Erforderliche für den Eintritt des Leistungserfolges getan haben, um den Rechtserwerb des Empfängers ohne weitere Maßnahmen von selbst eintreten zu lassen.

Schenkung beweglicher Sachen

Bei beweglichen Sachen müssen dafür die Einigung über den Eigentumsübergang und die Übergabe bzw. ein Übergabesurrogat gegeben sein.

Schenkung von Grundstücken

Bei Grundstücken ist die Schenkung vollzogen, wenn die Auflassung erklärt und die Eintragung im Grundbuch vom Erwerber beantragt ist. Die Auflassung darf nicht mit der Bedingung verknüpft werden, dass der Beschenkte den Schenker überlebt. Die Bedingung ist bei vollzogener Schenkung regelmäßig eine auflösende. Überlebt der Beschenkte den Erblasser, besteht die Schenkung weiterhin zu Recht, weil der Gegenstand nicht mehr zum Nachlass gehört. Steht die Zuwendung unter einer aufschiebenden Bedingung des Überlebens des Bedachten, ist eine vollzogene Schenkung ebenfalls gegeben, wenn die übrigen Voraussetzungen für den Rechtserwerb erfüllt sind.

Hat der Schenker einen Dritten (z. B. als Vertreter oder Boten) beauftragt, erst nach seinem Tode den dinglichen Erwerb des Beschenkten herbeizuführen, handelt es sich um eine Leistung des Erben mit der Folge, dass § 2301 Abs. 2 BGB nicht anwendbar ist.

Die Erben haben somit die Möglichkeit, den Vollzug durch einen rechtzeitigen Widerruf des Auftrages zu verhindern.

Fortsetzung > Nachlassspaltung

Impressum | Datenschutz | AGB

 Erb-Ausschlagung Erb-Ausstattung Behindertentestament Berliner Testament Erb-Bestandsverzeichnis Erb-Bestattungskosten  boeswilligen Schenkung Brieftestament Bürgermeistertestament Dreimonatseinrede Dreissigste Drei-Zeugen-Testament Duüftigkeitseinrede Ehegattentestament Eigenhändiges-Testament Erbrecht Erbausschlagung Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfähigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein erbunwürdig Erbvertrag Erbverzicht Erbrecht Anwalt drucken Erlassvermaechtnis Ersatzerben Ersetzungsbefugnis Gemeinschaftliches Testament Höferecht Intestaterbfolge Jastrowsche Klausel Jüngstenrecht Kleiner Pflichtteil Letzter Wille letztwillige-Verfuegung Miterbengemeinschaft Mitgift Nacherbe Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Nachlasskonkurs Nachlasspfleger Nachlassverbindlichkeiten Nachlassverwaltung Notarielles Testament Nottestament öffentlichesTestament Quotenvermächtnis Rückvermaechtnis Testamentsvollstrecker Rechtsanwalt Testamentsvollstreckung  Erbrecht Anwalt Hannover Hildesheim Celle Lüneburg Göttingen Braunschweig Salzgitter speichern Totenfürsorge Vermächtnis Vorerbe vorweggenommene Erbfolge Wahlvermaechtnis  Erbrecht Anwalt Hannover Unternehmensnachfolge Unternehmensbewertung Welchen Wert hat ein Unternehmen Due Diligence Ertragswertmethode Sachwert DCF-Methode Haftung des Unternehmensnachfolgers Familienunternehmen vererbenzurück Erbvertrag erstellen Testament prüfen Mustertestament Mustererbvertrag Eigenhaendiges-Testament Erbrecht ABC Erbausschlagung Erbrecht ABC Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfaehigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht ABC Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein Erbrecht ABC Erbunwuerdig Erbvertrag Erbverzicht Erlassvermaechtnis Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | Tel:0511/357356-0 | Fax: 0511/357356-29 | info@erbrechthannover.com