Erbrechtskanzlei  Erbrechtsanwalt  Honorar  Kontakt  Standorte

horak.
RECHTSANWÄLTE

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart  Wien

 

 

Erben und Vererben | Erbrechts-FAQ | Erbrechts-ABC | Erbrechtsfälle | Erbrechtstipps | Erbrechtskanzlei | Testament | Erbvertrag | Erbfolge | Testamentsvollstreckung | Behindertentestament | Schenkungsversprechen | Nachlassspaltung | Erbschaftssteuer | Ehepartnererbrecht | Unverheiratete | kinderlose Ehepaare | Ehepaare mit Kindern | Wiederverheiratete | Pflichtteilsrecht | Erbsonderrecht | Erbrechtsmuster | Erbrechtscheckliste | Erbrechtsreform | Unternehmensnachfolge

 

 

Erbrecht Anwalt Hannover Abkömmling Abschichtung Abstammung Adoption Ältestenrecht Alleinerbe Altersvorsorgevollmacht Erbschein Amtsgericht Anwalt Aufgebotsverfahren Auslandsvermoegen  Erbanwalt Erbrechtskanzlei Unternehmensnachfolge Anwalt Erbrecht Hannover erben vererben erbrecht familienrecht erbschaftssteuer unternehmensnachfolge unternehmens-erbrecht Rechtsanwalt Fachkanzlei Fachanwalt Erbe ausschlagen Behindertentestament Berliner Testament Ehegattentestament Erbeinsetzung Erbengemeinschaft erbenhaftung Erbfallschulden Erbfolge Erbschaftssteuer erbunwürdig Nacherbe  Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Schenkungssteuer Testamentsvollstrecker Vorerbe

 

Erbrechtsberatung
Startseite
...Erbrecht ...Erben und Vererben ...Erbvertrag

 

Erbrechtskanzlei
Erbrechtsfall
Unternehmensnachfolge
Erben und Vererben
Testament
Erbfolge
Ehepartnererbrecht
Fiskuserbrecht
Pflichtteilsrecht
Erbvertrag
Testamentsvollstreckung
Behindertentestament
Schenkungsversprechen
Nachlassspaltung
Erbschaftssteuer
Erbrechts FAQ
Erbrecht ABC
Vordrucke
Checkliste
Erbrechtsberatung
Erbrechtreform
Links

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@erbrechthannover.com
hannover@erbrechthannover.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@erbrechthannover.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@erbrechthannover.com

 

horak. 
Patentanwälte Wien
 

Trauttmansdorffgasse 8
1130 Wien
Österreich

Fon +43.1.876 15 17
Fax +49.511.35 73 56-29
wien@erbrechthannover.com

 

Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag - Erbrecht horak Rechtsanwälte Hannover

1.  Testierfreiheit

Die Testierfreiheit als Befugnis eines Bürgers, sein Vermögen nach seinem Tod beliebigen Personen zukommen zu lassen, ist ein wesentliches Merkmal einer freiheitlichen Rechts- und Wirtschaftsordnung. Ohne sie wäre das Eigentum entwertet und der Eigentumserwerb letztlich nicht lohnend. Stellen Sie sich nur vor, der Bürger müsste damit rechnen, dass nach seinem Tod sein Vermögen ganz oder teilweise eingezogen würde. Das würde ihm nicht nur die Motivation nehmen, persönliches Vermögen zu schaffen sondern auch die Frage aufwerfen, ob dies Vermögen dem Staat verbleiben soll oder nach welchen Gesichtspunkten es an wen neu ausgegeben werden soll — damit sind wir dann schnell bei Staatseigentum, Planwirtschaft und staatlich gelenkter Vermögens— und damit Einkommensverteilung.

Deshalb gewährleistet Art. 14 Abs. 1 GG das Eigentum und das Erbrecht.

Die notwendigen Grenzen der Testierfreiheit werden einerseits durch zwingende Gesetzesvorschriften, andererseits durch Selbstbindung des Testierers gezogen.

2.  Gesetzliche Grenzen der Testierfreiheit

a)  Letztwillige Verfügungen von Heimbewohnern

Nach § 134 BGB sind letztwillige Verfügungen, die gegen § 14 HeimG verstoßen, wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nichtig.

Nach § 14 Abs. 5 HeimG ist es dem Leiter, dem Beschäftigten und sonstigen Mitarbeitern des Heims - gemeint sind Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige - untersagt, sich von oder zugunsten von Bewohnern neben der vom Träger erbrachten Vergütung Geld oder geldwerte Leistungen für die Erfüllung der Pflichten aus dem Heimvertrag versprechen oder gewähren zu lassen. Ob dies Verbot auch für Testamente von Heimbewerbern gilt, ist umstritten.

Nach § 14 Abs. 6 HeimG kann die nach Landesrecht zuständige Aufsichtsbehörde im Einzelfall Ausnahmen zulassen, wenn die Leistungen noch nicht versprochen oder gewährt sind. Eine solche Ausnahmebewilligung muss deshalb vor der Testamentserrichtung vorliegen.

Aus dem Gesetzeswortlaut "versprechen oder gewähren lassen" folgert die Rechtsprechung (bei BayObLG NJW 1992, 55), dass das Verbot nur dann besteht, wenn der Heimträger oder der Heimbeschäftigte von der letztwilligen Bedenkung Kenntnis hat.

Sinn der Verbote ist die Sicherstellung der Gleichbehandlung der Heimbewohner und der Schutz der Heimbewohner vor Ansinnen oder Erwartungen des Heimpersonals, welche die Testierfreiheit der Heimbewohner beeinträchtigen. Dieser Schutzzweck macht die Vorschriften auch verfassungskonform. Wichtig ist, dass

  • auch externe Mitarbeiter des Heims, wie Friseure und der Betreuungsarzt, Adressaten des Verbots sind;
  • auch Angehörige der in § 14 Abs. 5 HeimG genannten Personen vom Verbot erfasst werden.

b) Zuwendungen an Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes

Nach § 70 Bundesbeamtengesetz bzw. § 10 Abs. 1 BAT dürfen Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes Belohnungen oder Geschenke in Bezug auf ihre dienstliche Tätigkeit nur mit Zustimmung ihres Dienstherren annehmen. Hierunter fallen auch Begünstigungen durch letztwillige Verfügungen.

Ob es sich bei den genannten Vorschriften um Verbotsgesetze i.S. von § 134 BGB handelt, ist umstritten, aber wohl zu bejahen.

 c) Verbot gesetzwidriger Anordnungen (§ 134 BGB)

Das, was zu § 14 Abs. 5 HeimG erörtert worden ist, gilt grundsätzlich für jeglichen Verstoß einer letztwilligen Verfügung gegen ein gesetzliches Verbot:

Eine solche letztwillige Verfügung ist nach § 134 BGB unwirksam.

 d) Verbot sittenwidriger Anordnungen (§ 138 BGB)

Entsprechendes gilt für eine letztwillige Verfügung, die gegen die guten Sitten verstößt.

Es kommt hierbei nicht darauf an, ob der Erblasser gegen Gebote verstoßen hat, in denen er persönlich die Verwirklichung des sittlich Guten sah. Erforderlich und ausreichend ist der Verstoß gegen das objektive Sittengesetz als eine geübte Gemeinschaftsordnung, eine gelebte Wertordnung, deren normative Kraft von der moralischen Durchschnittsauffassung ihrer Mitglieder getragen wird. Die Verfügung in ihrem Gesamtbild muss gegen die guten Sitten verstoßen.

Das in diesem Zusammenhang so oft zitierte "Geliebtentestament" hat schon seit Jahren als Beispiel ausgedient. Die Einsetzung eines neuen Partners oder einer neuen Partnerin bei Bestehen der Ehe anstelle des Ehegatten oder ehelicher Kinder wird heute nicht mehr per se als Verstoß gegen die guten Sitten beurteilt.

3. Gesetzlicher Typenzwang

Auch der erbrechtliche Typenzwang stellt eine Einschränkung der Testierfreiheit dar.

Der Typenzwang schreibt im Interesse der Eindeutigkeit erbrechtlicher Gestaltungen den Gebrauch der gesetzlich vorgesehenen Instrumente, wie etwa der Erbeinsetzung, der Vor- und Nacherbfolge, des Vermächtnisses, der Auflage und der Testamentsvollstreckung, vor.

4. Selbstbindung

Soweit sich der Testierer durch einen Erbvertrag oder ein gemeinschaftliches Testament selbst gebunden hat, sind abweichende letztwillige Verfügungen unwirksam.

Um eine solche Selbstbindung des Erblassers für bestimmte Fälle, in denen auch die gesetzlichen Anfechtungsrechte nicht helfen, beseitigen zu können, sollte sich der Erblasser im Erbvertrag oder gemeinschaftlichen Testament eine Änderungsmöglichkeit (beim Erbvertrag und gemeinschaftlichem Testament) oder das Recht zum Rücktritt (beim Erbvertrag) vorbehalten.

Fortsetzung > Testamentsvollstreckung

Impressum | Datenschutz | AGB

 Erb-Ausschlagung Erb-Ausstattung Behindertentestament Berliner Testament Erb-Bestandsverzeichnis Erb-Bestattungskosten  boeswilligen Schenkung Brieftestament Bürgermeistertestament Dreimonatseinrede Dreissigste Drei-Zeugen-Testament Duüftigkeitseinrede Ehegattentestament Eigenhändiges-Testament Erbrecht Erbausschlagung Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfähigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein erbunwürdig Erbvertrag Erbverzicht Erbrecht Anwalt drucken Erlassvermaechtnis Ersatzerben Ersetzungsbefugnis Gemeinschaftliches Testament Höferecht Intestaterbfolge Jastrowsche Klausel Jüngstenrecht Kleiner Pflichtteil Letzter Wille letztwillige-Verfuegung Miterbengemeinschaft Mitgift Nacherbe Nachlass Nachlassgericht Nachlassinsolvenz Nachlasskonkurs Nachlasspfleger Nachlassverbindlichkeiten Nachlassverwaltung Notarielles Testament Nottestament öffentlichesTestament Quotenvermächtnis Rückvermaechtnis Testamentsvollstrecker Rechtsanwalt Testamentsvollstreckung  Erbrecht Anwalt Hannover Hildesheim Celle Lüneburg Göttingen Braunschweig Salzgitter speichern Totenfürsorge Vermächtnis Vorerbe vorweggenommene Erbfolge Wahlvermaechtnis  Erbrecht Anwalt Hannover Unternehmensnachfolge Unternehmensbewertung Welchen Wert hat ein Unternehmen Due Diligence Ertragswertmethode Sachwert DCF-Methode Haftung des Unternehmensnachfolgers Familienunternehmen vererbenzurück Erbvertrag erstellen Testament prüfen Mustertestament Mustererbvertrag Eigenhaendiges-Testament Erbrecht ABC Erbausschlagung Erbrecht ABC Erbeinsetzung Erbengemeinschaft Erbenhaftung Erbfaehigkeit Erbfall Erbfallschulden Erbfolge Erbrecht ABC Erbrecht Erbschaft Erbschaftsbesitzer Erbschaftsteuer Erbschein Erbrecht ABC Erbunwuerdig Erbvertrag Erbverzicht Erlassvermaechtnis Anfrage

 

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | Tel:0511/357356-0 | Fax: 0511/357356-29 | info@erbrechthannover.com